Generationsoffen - Der Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung

500 Plätze für das Format Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung verteilt und besetzt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) in Kooperation mit den angeschlossenen Trägern.

Die beiden Umsetzungslinien im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung sind:

  1. Jugendliche bis 23 Jahren leisten einen Bundesfreiwilligendienst nach dem Qualitätskonzept der Jugendfreiwilligendienste FSJ Kultur, FSJ Politik und FSJ Schule. Der bewährte Charakter des Bildungs- und Orientierungsjahres bleibt für diese Zielgruppe auch im Bundesfreiwilligendienst erhalten. Unterschiede zwischen FSJ und Bundesfreiwilligendienst (BFD) bestehen hinsichtlich der Rahmenbedingungen. Ausdifferenzierungen gibt es etwa bei den Bildungstagen.
  2. Für die Entwicklung und Erprobung generationenoffener Dienstformate konnten neue Träger gewonnen werden. Sie richten ihre Angebote an alle Altersgruppen ab 23 Jahren, von Berufseinsteigern*innen über Menschen in beruflichen Neuorientierungsphasen bis zu Voll- und Teilzeitrentnern*innen. Dafür wurden erste Mindeststandards verabschiedet, in denen individuelle Begleitung und Qualifizierung der Freiwilligen als wichtige Anerkennungselemente ihres Engagements verankert sind.